Sind Sie ausreichend für den Brand- oder sonstigen Notfall vorbereitet?

Nach dem Arbeitsschutzgesetz ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, in angemessenen Zeitabständen seine Mitarbeiter für das richtige Verhalten im Brand- oder Katastrophenfall zu unterweisen und zu üben. Dazu zählen die Evakuierung und die erste Brandbekämpfung mit Selbsthilfelöscheinrichten wie Feuerlöscher und Wandhydranten.

Praktische Löschübungen

Sobald es qualmt, kokelt oder gar schon kleine Flammen zu einem entstehenden Brand  übergehen, ist der Löschversuch mit Handfeuerlöschern, Wandhydrant oder anderen Selbsthilfeeinrichtungen schnell und zielgerichtet geboten. Wird nicht frühzeitig gehandelt, kann die herbeigerufene Feuerwehr oft dann nur noch den Großschaden bzw. das Übergreifen des Brandes auf andere Bereiche bzw. Gebäude verhindern.

Praktische Löschübungen mit ausreichender Anzahl von Mitarbeitern sind in regelmäßigen Abständen Pflicht.

In Feuerlöschtrainings wird neben dem vermittelten Grundlagenwissen vor allem der richtige Umgang mit Feuerlöschern und Wandhydranten (Löschschlauch) sowie Löschdecke mit verschiedenen Brandszenarien im Freien realitätsnah geübt. Aus Umweltschutzgründen sollten Löschübungen mit Wasser und CO2-Löschgeräten durchgeführt werden. Der örtlichen Feuerwehr ist jedenfalls vorab die Löschübung anzuzeigen, damit eine Kostenpflicht wegen Fehlalarm vermieden wird.  

Brandschutzhelfer-Ausbildung nach ASR 2.2 und DGUV 205-023

Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeiter, die mit der Aufgabe als Brandschutzhelfer vertraut werden sollen. Es sollten mind. 5% der Belegschaft eines Betriebes als Brandschutzhelfer ausgebildet sein. Der Inhalt dieser Schulung richtet sich nach den Vorgaben der ASR 2.2 und DGUV 205-023 Abs. 2. Die Ausbildung gestaltet sich aus einem Vortrag, einer betrieblichen Besichtigung und Einweisung in die brandschutztechnischen Einrichtungen sowie einem Feuerlöschertraining. Die Brandschutzhelfer- Ausbildung soll in Zeitabständen von 3-5 Jahren/oder nach strukturellen Veränderungen wiederholt werden.

Zeitansatz: ca. 4 x 45 min